Karl C. Mayer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse

Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y

 

Search our Site:

sitemap
Herz- Kreislauf- System

Auf der Homepage

Zu Depressionen und Herzkreislauferkrankungen

Sport und Depression

Differenzialdiagnose zu Panikattacken

Schlaganfall

Bluthochdruck und Schlaganfall

Übergewicht

 Leitlinien zu Herzinfarkten und ihrer Vorbeugung und Behandlung

  1. Empfehlungen zur umfassenden Risikoverringerung für Patienten mit koronarer Herzerkrankung, Gefäßerkrankungen und Diabetes (PDF)
  2. Empfehlungen zur umfassenden Risikoverringerung für Patienten mit koronarer Herzerkrankung (ersetzt die alte Fassung vom September 1997)German Cardiac Society 2000
  3. Prevention of Coronary Heart disease in Clinical Practice ESC 1998
  4. Leitlinie "Koronare Herzkrankheit / Angina pectoris" German Cardiac Society 1998
  5. Management of Stable Angina Pectoris ESC 1997
  6. Coronary Artery Calcification: Pathophysiology, Epidemiology, Imaging Methods, and Clinical Implications AHA 1996
  7. ACC/AHA Guidelines for the Management of Patients With Acute Myocardial Infarction: Executive Summary ACC/AHA 1996
  8. ACC/AHA Guidelines for the Management of Patients With Acute Myocardial Infarction ACC/AHA 1996
  9. Guidelines for Long-term Management of Patients With Kawasaki Disease AHA 1994
  10. The Investigation and Management of Stable Angina British Cardiac Society 1996
  11. The Pre-Hospital Management of Acute Heart Attacks ESC/ERC 1998 
  12. Acute Myocardial Infarction: pre-hospital and in-hospital management ESC 1996
  13. ACC/AHA Guidelines for the Management of Patients With Acute Myocardial Infarction ACC/AHA 1996
  14. The Management of Acute Myocardial Infarction: Guidelines and Audit Standards British Cardiac Society 1996
  15. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des akuten Herzinfarkts in der Prahospitalphase German Cardiac Society 2000
  16. Prevention of coronary heart disease in clinical practice ESC/EAS/ESH 1998
  17. Primary Prevention of Coronary Heart Disease: Guidance From Framingham AHA 1998
  18. Recommendations for Cardiovascular Screening, Staffing, and Emergency Policies at Health/Fitness Facilities AHA 1998
  19. Guide to Primary Prevention of Cardiovascular Diseases AHA 1997
  20. Leitlinie Koronare Herzkrankheit / Angina pectoris (PDF)

 

Links zu Leitlinien bezüglich organischer Herzrhythmusstörungen: 

  1. Richtlinie für die Durchführung der nichtinvasiven Diagnostik von Rhythmusstörungen (PDF)   
  2. Richtlinien für die Durchführung invasiver elektrophysiologischer Untersuchungen (PDF) 
  3. Revidierte Empfehlungen zur Prophylaxe bakterieller Endokarditien (PDF)
  4. Richtlinien zur Herzschrittmachertherapie Indikationen, Systemwahl, Nachsorge (HTML)
  5. The Potential for QT Prolongation and Proarrhythmia by Non-antiarrhythmic Drugs. Clinical and Regulatory Implications.
    Report on a Policy Conference of the ESC.Eur Heart J 2000; 21: 
  6. Management of Atrial Fibrillation (3.6Mb)A report from the ACC, the AHA and the ESC, Publication in EHJ, Second October issue. Management of Atrial Fibrillation - Executive Summary
  7. Atrial fibrillation: current knowledge and recommendations for managementS. Lévy, G. Breithardt, R. W. F. Campbell, A. J. Camm, J.-C. Daubert, M. Allessie, E. Aliot, A. Capucci, F. Cosio, H. Crijns, L. Jordaens, R. N. W. Hauer, F. Lombardi, B. Lüderitz Eur Heart J 1998;19: 1294-1320 
  8. Living anatomy of the atrioventricular junctions. A guide to electrophysiological mappingEur Heart J 1999;20.15: 1068-1075
  9. Guidelines for prevention of thromboembolic events in valvular heart disease Study Group of the Working Group on Valvular Heart Disease
    Gohlke-Barwolf C, Acar J, Oakley C, Butchart E, Burckhardt D, Bodnar E, Hall R, Delahaye J-P, Horstkotte D, Kramer R, Krayenbhhl HP,Krzeminska-Pakula M, Samama MEur Heart J 1995 ; 16 : 1320 - 1330
  10. Management of SyncopeTask Force of the ESC, P. Alboni, D. Benditt, L. Bergfeldt, J. J. Blanc, P. E. Bloch Thomsen, J. G. van Dijk, A. Fitzpatrick, S. Hohnloser, J. Janousek, W. Kapoor, R. A. Kenny, P. Kulakowski, A. Moya, A. Raviele, R. Sutton, G. Theodorakis and W. Wieling, EHJ 2001, 22, 1256-1306
  11. Genetic and molecular basis of cardiac arrhythmias Impact on clinical management S. G. Priori, J. Barhanin, R. N. W. Hauer, W. Haverkamp, H. J. Jongsma, A. G. Kleber, W. J. McKenna, D. M. Roden, Y. Rudy, K. Schwartz, P. J. Schwartz, J. A. Towbin, A. Wilde Eur Heart J 1999;20.3: 174-195
  12. Führerschein und Herzkrankheit Driving and Heart Disease  Prepared on behalf of the Task Force by M.C. Petch, Eur Heart J 1998; 19: 1164-1177
  13. Leitlinien zur Implantation von Defibrillatoren German Cardiac Society 2000
  14. Leitlinie "Therapie der chronischen Herzinsuffizienz"  German Cardiac Society 1998
  15. ACC/AHA Guidelines for Implantation of Cardiac Pacemakers and Antiarrhythmia Devices: Full Text AHA/ACC 1998
  16. Low-Energy Biphasic Waveform Defibrillation: Evidence-Based Review Applied to Emergency Cardiovascular Care Guidelines AHA 1998 
  17. Automatic External Defibrillators for Public Access Defibrillation: Recommendations for Specifying and Reporting Arrhythmia Analysis Algorithm Performance, Incorporating New Waveforms, and Enhancing Safety AHA 1997
  18. Supraventricular arrhythmias Polish Cardiac Society 1997
  19. Heart Rate Variability. Standards of Measurement, Physiological Interpretation and Clinical Use ESC WG8 & WG 15 / NASPE 1996
  20. American Heart Association Report on the Public Access Defibrillation Conference December 8-10, 1994 AHA 1995
  21. Empfehlungen zur Implantationen von Defibrillatoren German Cardiac Society
  22. Richtlinien zur Katheterablation bei Patienten mit tachykarden Rhythmusstorungen German Cardiac Society 1994
  23. Classification of Cardiac Arrhythmias and Conduction Disturbances, American Heart Journal, Vol 98, 263-267 ISFC/WHO Task Force on Cardiac Arrhythmias 1979
  24. Definition of terms related to Cardiac Rhythm, American Heart Journal, Vol. 95, 1978, 796-806, European Journal of Cardiology, 1978, 8/2, 127-144
  25. "Richtlinie für die Durchführung der nichtinvasiven Diagnostik von Rhytmusstörungen" (PDF format) German Cardiac Society
  26. Clinical Investigation of anti-arrhythmic devices A statement for healthcare professionals from a joint task force of the North American Society of Pacing and Electrophysiology (NASPE), the American College of Cardiology (ACC), the American Heart Association (AHA), and the Working Groups on Arrhythmias and Cardiac Pacing of the European Society of Cardiology (ESC)
    Eur Heart J 1995 ; 16 : 446 - 459 PACE - Pacing and Electrophysiology 1995 ; 18 : 637 - 654 J Am Coll Cardiol 1995 ; 25 : 961 - 973 Circulation 1995 ; 91 : 2097 - 2109

 

 

Links allgemein ungeordnet

Schweizer Bluthochdruckinformation Bloodpressure.com Diabetic and Hypertensive Nephropathy Research Center Mayo Clinic Hypertonus Arterielle Hypertonie (EB) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft im PDF-Format Aug. 1998 (241 KB) www.herz-info.de www.ukl.uni-freiburg.de  www.herzstiftung.de     ( Deutsche Herzstiftung ) www.dgkardio.de         ( Deutsche Gesellschaft für  Kardiologie ) www.psychokardiologie.de www.cardio-guide.de www.worldheart.org thgms.uni-muenster.de/THG-Chirurgie/home/Schwerpunkte/index.erwachsenen.htm www.herzimtakt.de www.cardiomed24.de www.dgpr.de     www.cholesterin.de www.lipid-liga.de        ( Dt. Gesellschaft zur Bekämpfung von Stoffwechselstörungen ) www.paritaet.org/hochdruckliga www.hochdruck-aktuell.de www.schlaganfall-hilfe.de    

Deutsches Herz Zentrum Berlin onlineHeartWeb Home Page Thema Kardiologie mit umfassender Datenbankzum Thema Kardiologischen Kardiovaskulären Nachrichten. Kardiologie und Angiologie Münster as Herzzentrum Marburg Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Richtlinien und Empfehlungen der DGK, Arbeitsgruppen und Links zu anderen kardiologischen Gesellschaften. ALKK Bundesverband Niedergelassener Kardiologen  cardioweb  European Society of Cardiology. HeartWeb, American Heart Association  Heart Information Network  Karolinska Institutet.The Heart: An Online Exploration Semmelweis-Universität Herz-Kreisl.-Krankh. www.medicine-worldwide Chronische Herzinsuffizienz (EB) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft im PDF-Format Sept. 1998(238 KB) Arterielle Hypertonie (EB) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft im PDF-Format Aug. 1998 (241 KB)

in  http://www.neuroscript.com/   Darstellung der Medikamente für Medizinstudenten (nicht immer ganz aktuell da nach Prüfungskatalog)Vaskuläre Störungen   Ischämie asymptomatisch TIA und PRIND Progressive Stroke Insult Blutung intrazerebral Blutung subarachnoidal Sinusthrombose

Artikel der Ärztezeitung zu Cholesterin / Fettstoffwechsel Herz-Kreislauf   Bluthochdruck   Herzinfarkt   Herzinsuffizienz   Herzrhythmusstörungen Koronare Herzkrankheit    PAVK / Schaufenster-Krankheit Schlaganfall

www.medicine-worldwide.(zusammenfassende Darstellung für Laien)Schlaganfall www.medicine-worldwide.de/krankheiten/neurologische_erkrankungen/schlaganfall.html

Bluthochdruck Ratgeber der TK Schlaganfall Ratgeber der TK Fettstoffwechselstörungen Ratgeber der TK

American Stroke Ass. www.americanheart.org/

Nothern Ireland Chest Stroke Association www.nichsa.com/

The Stroke Association UK www.stroke.org.uk/

National Stroke Ass. USA www.stroke.org/

Stroke Artikel im BMJ

The Stanford Stroke Center www.stanford.edu/group/neurology/stroke/strokeinfo.html

National Aphasia Association www.aphasia.org/

The Brain Attack Coalition www.stroke-site.org/

National Institute of Neurological Disorders and Stroke www.ninds.nih.gov/default.htm

 

http://www.schlaganfall-hilfe.de/risiko/risk-fra.htm Risikotest der Schlaganfall-hilfe

http://www.schlaganfall-hilfe.de/stichw/sti-fram.htm Stichwörter der Schlaganfall-hilfe

Akutfall und Vorbeugung jeder Schlaganfall ist einer zuviel  http://www.schlaganfall-hilfe.de/ursach/urs-fram.htm

Häufigkeit der Schlaganfälle http://www.schlaganfall-hilfe.de/ueber/ueb-fram.htm

 

http://klinikum.nuernberg.de/stroke/warnsignal_0.html Warnsignale kurz dargestellt Die STROKE UNIT der Neurologischen Klinik Nürnberg, Station zur Akutbehandlung des Schlaganfalls.

 

http://klinikum.nuernberg.de/stroke/risikofaktoren_0.html   Risikofaktoren kurz dargestellt Die STROKE UNIT der Neurologischen Klinik Nürnberg, Station zur Akutbehandlung des Schlaganfalls.

 

http://home.t-online.de/home/02644980222-0001/index.htm   Bobath-Konzept gut bebildert dargestellt von Lothar Urbas,  Linz am Rhein

Aphasie-Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige www.sprachtherapie.de/rokitta/ratgeber/ratgeber.htm

 

Auch für Laien verständliche Informationen der Deutschen Gesellschaft für Radiologie über alle radiologischen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren  http://www.neuroradiologie.de/

Consensus Statements  Links to full text of published guidelines for stroke management and prevention  www.neuro.wustl.edu/stroke/prof/guidelines.htm

Stroke Management.  Prescribing information and links.  Includes  slide presentation on stroke prevention in atrial fibrillation.

Diagnostic Procedures   Information about common laboratory tests for stroke diagnosis. www.neuro.wustl.edu/stroke/prof/procedures.htm

Stroke Syndromes  Anatomy and symptoms of stroke syndromes, arranged by vascular distribution, www.neuro.wustl.edu/stroke/syndromes/syndrome-vessels_1.html

syndrome name, www.neuro.wustl.edu/stroke/syndromes/syndrome-names_1.html 

Image Library  Radiology teaching files, normal anatomy, and other images.

Stroke Teaching Links  Educational sites for stroke anatomy, pathology, and radiology. www.neuro.wustl.edu/stroke/teaching/index.htm

Brain Anatomy   A detailed  schematic presentation illustrating the brain and its blood vessels, and how

http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Anatomie/workshop/

Anatomisches Institut der Uni Mainz enthält neben der deutschen Fassung des Visible Human Project auch einen elektronenmikroskopischen Atlas, CT- und MRT-Schnitte Der elektronenmikroskopische Atlas enthält auch einige lichtmikroskopische histologische Schnitte.

Stroke News    www.neuro.wustl.edu/stroke/prof/news.htm Current stroke research reports www.neuro.wustl.edu/stroke/prof/news.htm

Professional Stroke Links www.neuro.wustl.edu/stroke/prof/links.htm Stroke organizations, societies, agencies, and journals  www.neuro.wustl.edu/stroke/prof/links.htm

Stroke Trials Directory.  Continuously updated registry of major ongoing and completed stroke trials www.neuro.wustl.edu/stroke/trials/index.htm

Stroke Therapy Database   Publications, status reports, and current trials links for stroke drugs in development and investigational treatments.  Organized     www.neuro.wustl.edu/stroke/therapy/TherapyIndex_1.html       alphabetically and by category.of the drug www.neuro.wustl.edu/stroke/stroke-drug-categories.htm

Stroke Scales and Tools   Guide to common clinical assessment tools. www.neuro.wustl.edu/stroke/stroke-scales/scales.htm

Stroke Trial Resources  Index of on-line resources for stroke clinical trials. www.neuro.wustl.edu/stroke/stroke-trial-links.htm

What is a stroke?  Brief description and an audio presentation.  www.neuro.wustl.edu/stroke/patient/aboutstroke.htm

Recovery after a stroke  Information about stroke rehabilitation   www.neuro.wustl.edu/stroke/rehab/ahcpr-rehab/index.htm

About your medications  Where to find complete information about the medications your doctor has prescribed   www.neuro.wustl.edu/stroke/patient/medications.htm

Stroke News    The most current news reports and stroke research.   A note responding to recent reports about    www.neuro.wustl.edu/stroke/prof/news.htm

Constraint-Induced Movement Therapy. www.neuro.wustl.edu/stroke/prof/ci-note.htm

Stroke resources on the internet    www.neuro.wustl.edu/stroke/patient/links.htm   Links to stroke information for patients and families

Welcome to the Internet Stroke Center at Washington University, a web resource for information about stroke care and research.  Here you can find areas for health care professionals, scientists, patients and family members

http://cardio.arago.de/ psychosomatik und Kardiologie im Aufbau

Empfehlungen der American Heart Association Recommendations Regarding Public Screening for Measuring Blood Cholesterol Expert Panel on High Blood Cholesterol in Adults High Blood Pressure Guidelines (JNC VI) JNC VI Quick Reference Card Clinical Guidelines on Overweight and Obesity Die AHA hat nun alle 5 wissenschaftlichen Zeitschriften (u.a. Circulation) ins Internet gesetzt. Dort kann man die publizierten Arbeiten anschauen und bei Interesse downloaden http://www.amhrt.org/Scientific/pubs/scipub/

The Internet Stroke Center is an educational service of the Stroke Center at Barnes-Jewish Hospital and the Cerebrovascular Diseases Section of the Department of Neurology, Washington University School of Medicine, in St. Louis, Missouri.  Stroke

Beschäftigungs/ErgotherapieO.T. Online Occpational Therapy at Sargent College Occupational Therapy Research Centre of WA Start Page OT Network OT Student Asso. OT-PT WWW Resources School of Occupational Therapy School of OT Home Page The Program in Occupational Therapy USC OT Home Page

Krankengymnastik American Physical Therapy Association Division of Physical Therapy, Queen's Univ. Internet Physical Therapy Resources OT-PT WWW Resources Physical Therapy -- The WEB SPACE Physical Therapy-Related Web Sites Physiotherapy Global-Links Home Page PT Net - Physical Therapy Home Page School of Physiotherapy Home Page School of PT Home Page Web Resources for Physiotherapy

Reha allgem.Zentrum für Rehaforschung> REHADAT Jugendwerk Gailingen e.V. Physical Medicine and Rehabilitation UW Dept. of Rehabilitation Medicine
UTHSCSA Department of Rehabilitation Medicine  Clearinghouse of Rehab. Training Materials Complete Muscle Tables for the Human Body disABILITY Information and Resources Distance Learning Catalog Distance Learning Section - Dundee Evan Kemp Associates HANDITEL MedWeb: Disabilities MedWeb: Physical Medicine and Rehabilitation Rehabilitation Medicine Library Liaison Page T.R.C. Rehabilitation / Disability Information Links

Carotid Endarterectomy Information Guide http://stroke.ahajournals.org Homepage der ZeitschriftDie Infoline Schlaganfall der Deutschen Schlaganfall Hilfehttp://www.schlaganfall-hilfe.de/medwiss/med-fram.htm MedizInfo: viele Tips vor allem zu Rehabilitation, Pflege und Selbsthilfe http://www.medizinfo.com/schlaganfall/nachsorge/html/start.html Ein Webring (Verbindung mehrerer Sites) zum Thema Schlaganfall http://www.webring.de/webring/schlaganfall/impress.html Informationen vom Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V. http://www.wuerzburg.de/aphasiker/ Bundesverband für Schädel-Hirnverletzte: Selbsthilfeverband für betroffene Familienhttp://www.dfx.de/schaedel-hirn/ Helene-Maier-Stiftung: Hilfe bei der sozialen und beruflichen Wiedereingliederung junger Menschen.http://helene-maier-stiftung.org/teilseite1.htm Auch für Laien verständliche Informationen der Deutschen Gesellschaft für Radiologiehttp://www.neuroradiologie.de/   Subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie A New Way of Looking at Stroke   American Academy of Neurology - Stroke Apoplexy document-list Ärzte Zeitung Healthtouch - Stroke Multi-infarct Dementia Schlaganfall-Webring : Schlaganfall, Hirnblutung und Hirnverletzung Strokes - Doctor's Guide to the Internet American Academy Stroke Outcomes Form, Initial American Academy Stroke Outcomes Form, Follow Up Post-Thrombolysis Brief Admission Orders Thrombolysis Patient Information Sheet Management of Hemorrhage Acute Stroke Service   Stanford Stroke Center The Brain - Effects of Stroke National Stroke Association Multidisciplinary Association for Stroke Teams Stroke Support & Information Internet Stroke Center NIMAST: N Ireland Multidisciplinary Assoc. for Stroke Teams  Acute Stroke Toolbox Stroke as a Medical Emergency, und Focus on .... Stroke  Intracranial Pressure Heart and Stroke Guide Stroke   Xanthochromia and Subarachnoid Hemorrhage Streptokinase increased mortality in acute ischemic stroke,Antithrombotic Therapy - 1998  Heparin Stroke Discussions Journal of Stroke and Cerebrovascular Diseases  Post-Stroke Rehabilitation www.schlaganfall-info.de www.medizininfo.com/schlaganfall www.americanheart.org A Strike Against Stroke Brain Attack: Know the Warning Signs Brain Attack: Are you at risk -Chilled Brains -Fighting back against Brain Attack Heart and Stroke Facts Images of the brain after a stroke More facts of brain blood flow National Stroke Association Public Perception of Stroke Warning Signs -StrokeCenter Stroke and Cerebrovascular Disease Stroke Fact Sheet  American Academy of Neurology Stroke Facts from the National Stroke Association Stroke Information  American Heart Association Stroke - Quick Facts and Figures Stroke Relief Stroke Slide Presentation The Brain Matters Stroke Initiative  JAMA- May 3, 2000Vol 283, No. 17, pp 2199-2340Type 2 Diabetes Mellitus in African American and White Adults: TheAtherosclerosis Risk in Communities Study F. L. Brancati, W. H. L. Kao, A. R. Folsom, R. L. Watson, M. Szklohttp://jama.ama-assn.org/issues/v283n17/full/joc91280.html Impaired Cerebral Vasoreactivity and Risk of Stroke in Patients With Asymptomatic Carotid Artery Stenosis  M. Silvestrini, F. Vernieri, P. Pasqualetti, M. Matteis, F. Passarelli, E. Troisi, C. Caltagirone http://jama.ama-assn.org/issues/v283n16/full/joc91330.html JAMA- April 19, 2000Vol 283, No. 15, pp 1923-2060 Major Cardiovascular Events in Hypertensive Patients Randomized to Doxazosin vsChlorthalidone: The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to PreventHeart Attack Trial (ALLHAT)  The ALLHAT Officers and Coordinators for the ALLHAT Collaborative Research Group http://jama.ama-assn.org/issues/v283n15/full/joc00401.html Coping as a Mediator in Recovery From Cardiac Surgery HTML document - K.E.E. Schröder, R. Schwarzer & W. Konertz Heart Disease Prevention Program - University of California, Irvine Psychology helps after a heart attack: HTML publication - APA Treatment of Hypertension: Primary Care Teaching Module - Ph.D. E.J. Pérez-Stabl

 

Bitte beachten Sie, diese Webseite ersetzt keine medizinische Diagnosestellung oder Behandlung. Es wird hier versucht einen Überblick über den derzeitigen Stand der medizinischen Forschung auch für interessierte Laien  zu geben, dies ist nicht immer aktuell möglich. Es ist auch nicht möglich, dass ein Arzt immer auf dem aktuellsten Stand der medizinischen Forschung in allen Bereichen seines Faches ist.  Es ist immer möglich, dass die medizinische Forschung hier noch als wirksam und ungefährlich dargestellte Behandlungsmaßnahmen inzwischen als gefährlich oder unwirksam erwiesen hat. Lesen Sie bei Medikamenten immer den Beipackzettel und fragen Sie bei Unklarheiten Ihren behandelnden Arzt. Medikamentöse Behandlungen auch mit freiverkäuflichen Medikamenten bedürfen ärztlicher Aufsicht und Anleitung. Dies gilt auch für alle anderen Behandlungsverfahren. Die hier angebotenen Informationen können nicht immer für jeden verständlich sein. Um Mitteilung wo dies nicht der Fall ist bin ich dankbar. Fragen Sie hierzu immer Ihren behandelnden Arzt. Dieser weiß in der Regel über die hier dargestellten Sachverhalte gut Bescheid und kann Ihren individuellen Fall und Ihre Beschwerden besser einordnen- was für einen bestimmten Patienten nützlich ist, kann einem anderen schaden.  Selbstverständlich gibt es zu den meisten Themen unterschiedliche Auffassungen. Soweit möglich wird hier dargestellt woher die Informationen stammen. In den meisten Fällen mit einem entsprechenden Link (da diese oft ohne Ankündigung geändert werden, sind diese leider nicht immer aktuell zu halten).. Leider ist die zitierte Literatur nicht immer kostenfrei zugänglich. Die Beschränkung auf kostenfrei zugängliche Literatur würde manches sehr oberflächlich lassen. In der Regel versuche ich mich in der Darstellung an deutschen oder internationalen Leitlinien der Fachgesellschaften und Metaanalysen der Literatur zu orientieren. Auch dies ist nicht überall möglich. Zum einen gibt es nicht überall solche Leitlinien, zum anderen werden diese mir nicht immer sofort bekannt. Manche Leitlinien sind lange nicht aktualisiert worden und von neuerer Literatur überholt, bzw, ergänzungsbedürftig.  Wenn möglich sind im Text Links zu solchen Leitlinien eingebaut. Auch Leitlinien sind nur Orientierungen, sie schließen nicht aus, dass generell oder im Einzelfall Fehler enthalten sind oder diese im Einzelfall nicht anwendbar sind. Ziel der Darstellung ist hier definitiv nicht, mich als Experten für irgendeines der in der Homepage dargestellten Krankheitsbilder auszuweisen. Ich gehe davon aus, dass alle vergleichbaren Fachärzte für Neurologie, Psychotherapeutische Medizin und Psychiatrie ihre Patienten sorgfältig und genau so gut wie ich behandeln. Sollten Sie über eine Suchmaschine direkt auf diese Seite gekommen sein, werden Sie gebeten auch die Hauptseite aufzusuchen. Dort finden Sie einen Link zu den zuständigen Ärztekammern. Bitte lesen sie auch den Beipackzettel der Homepage und das Vorwort. Jeder Nutzer ist für die Verwendung der hier gewonnenen Informationen selbst verantwortlich, es handelt sich definitiv um keine Anleitung zur Selbstbehandlung. Es wird keinerlei Haftung weder für die hier angebotenen Informationen noch für die in den Links angebotenen Informationen übernommen. Sollten Sie Links finden, die nicht (oder nicht mehr) seriös sind, teilen Sie mir dies bitte mit, damit ich diese löschen kann. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Veränderungen erfolgen dabei ständig in Anpassung an neue Literatur oder weil sich meine Auffassung zu einem Thema aus anderen Gründen geändert hat.  Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.  Sollte sich jemand durch die Homepage in irgendeiner Form beleidigt, benachteiligt oder in sonst einer Form geschädigt fühlen, bitte ich um eine persönliche Kontaktaufnahme per E-mail   oder telefonisch bzw. per Post. Bitte nennen Sie bei Mitteilungen Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. Bei Mitteilungen von Kollegen bitte auch Tatsache, dass sie Kollege sind, sowie die Fachbezeichnung. Anonyme Mitteilungen sind in der Regel nicht willkommen. Karl C. Mayer

 

 
Zur Startseite Anschrift des Verfassers: (Praxisadresse)
Feedback: Karl C. Mayer
Gästebuch Friedrich- Ebert- Anlage 7
E-Mail 69117 Heidelberg