Karl C. Mayer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse

     Suche  Inhaltsverzeichnis  Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y

 

 home-brt.gif (1287 Byte)  

 

Morbus Parkinson

Der Londoner Arzt James Parkinson beschrieb das Krankheitsbild in einer 1817 veröffentlichten Studie (An Essay on the Shaking Palsy) erstmals. Parkinson berichtete von Patienten, die unter unwillkürlichen Zitterbewegungen litten und selbst dann keine Tätigkeit ausführen könnten, wenn sie dabei unterstützt würden. Er ging damals noch (wie heute noch üblich, wenn  Ärzte bei Symptomen nicht weiter wissen), davon aus, dass die Erkrankung von der Halswirbelsäule ausgehe. Er nannte die Erkrankung "shaking palsy": Schüttellähmung oder Paralysis agitans. Dieser Ausdruck ist heute nicht mehr gebräuchlich. Es handelt sich schließlich auch um keine eigentliche Lähmung, die Muskeln können nur wegen der beeinträchtigten Steuerung über das Gehirn mit der Folge einer Steifigkeit (Rigor) oder dem Zittern (Tremor) nicht mehr richtig eingesetzt werden. Benannt wird deshalb seit dem der französische Neurologe Martin Charcot dies einführte nach dem Namen ihres bekanntesten Erstbeschreibers: Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson oder auch Parkinson-Syndrom. Einen wirklichen Fortschritt für die Kranken gab es erst in den 50er Jahren als der schwedische Neurologe veröffentlichte, dass er davon ausgehe, dass ein Dopaminmangel im Striatum für die Krankheit verantwortlich sei. Dies motivierte Wiener Forscher zu einem ersten erfolgreichen Therapieversuch mit Dopamin- einem Vorläufer der heutigen besser verträglichen L-dopa Präparate mit Decarboxylasehemmer.

Die Parkinson-Krankheit ist nach dem M. Alzheimer die häufigste neurodegenerative Erkrankung. Obwohl bestimmte Genmutationen auslösend sein können, ist bei 90% der Erkrankungen keine Ursache bekannt. Ein Risikofaktor könnte aber das jahrelange Arbeiten mit Pestiziden sein, manche Studie sehen hier ein fast doppelt so hohes Erkrankungsrisiko, andere Studien sehen keine Risikosteigerung durch Pestizide. Raucher haben ein etwas geringeres Erkrankungsrisiko. Vermutungen, das Vitamin C oder Vitamin E schützen, haben sich bisher nicht bestätigt, widersprüchliche Ergebnisse gibt es auch zu Vitamin B6 und Eisen. Die klinische Diagnose bestätigt sich nur bei 80-90% bei pathologischen Untersuchungen, so dass 10-20% Fehldiagnosen sind.  Die Parkinson-Krankheit beginnt schleichend. Die Lebenserwartung wird in der Regel bei Behandlung nur gering beeinträchtigt. Die Betroffenen suchen den Arzt häufig zunächst wegen Wirbelsäulen- und  Muskelschmerzen auf oder befinden sich deshalb in orthopädischer Behandlung. Auch Schlafstörungen (durch die Unbeweglichkeit) können ein erster Hinweis sein.  Einfacher wird die Diagnose, wenn zunehmende Ungeschicklichkeit (Störungen der Feinmotorik) und ein verstärktes Zittern ihrer Hände in Ruhe auftritt.  Etwa 250 000 Menschen sind derzeit in Deutschland an Morbus Parkinson erkrankt. Eine Dunkelziffer von etwa 100 000 Betroffenen wird aber vermutet. Bis zu 180 Kranke pro 100 000 Einwohner werden angenommen. Etwa 0,3% der Gesamtbevölkerung,  1% der 60jährigen und 3-4% der 80jährigen haben Morbus Parkinson. Zehn Prozent der Patienten sind weniger als 40 Jahre alt, 30 Prozent weniger als 50. 40 Prozent erkranken im Alter zwischen 50 und 60 Jahren. Die Inzidenzrate wird mit 8-18/ 100 000 Personenjahre angegeben.. Männer haben ein doppelt so hohes Risiko an Morbus Parkinson zu erkranken wie Frauen, ob Schwarze und Asiaten ein geringeres Erkrankungsrisiko haben ist strittig. Und die Inzidenz steigt bei beiden Geschlechtern deutlich mit dem Alter. (Neurology 55, 2000, 1358, Lancet Neurol 2006; 5: 525-35). Prominente Opfer, sind der Papst Karol Wojtyla (Johannes Paul II.), der amerikanische Schauspieler Michael J. Fox, der ehemalige Boxweltmeister Muhammed Ali. Auch unbeliebte prominente Opfer wie Erich Honecker oder Adolf Hitler (beginnend mit einem linksseitigen Tremor 1940) litten unter der Erkrankung. Eine verständliche Erklärung der Erkrankung trägt wesentlich zu Lebensqualität der Erkrankten bei.

Artikel zu den Faktoren die die Lebenqualtität beeinflussen

   

 

 

Häufige Anfangssymptome der Parkinson-Krankheit

Schmerzen (besonders im Wirbelsäulenbereich)
Verlangsamung
starrer unbeteiligter Gesichtsausdruck
Haltungs- und Gangstörungen
Speichel tropft aus dem Mund, nasses Kopfkissen
schnelle Ermüdbarkeit
Nachlassen der Leistungsfähigkeit
Antriebs-Mangel
Depression
Schlafstörungen
Inneres Zittern, innere Unruhe
Heiserkeit
Schreibstörungen, Schreibkrampf
Ungeschicklichkeit
häufige Unfälle, Stürze
starkes Schwitzen, starke Verstopfung

 

 

Beispiele für Videos auf YouTube über M. Parkinson

 

 

Bitte beachten Sie, diese Webseite ersetzt keine medizinische Diagnosestellung oder Behandlung. Es wird hier versucht einen Überblick über den derzeitigen Stand der medizinischen Forschung auch für interessierte Laien  zu geben, dies ist nicht immer aktuell möglich. Es ist auch nicht möglich, dass ein Arzt immer auf dem aktuellsten Stand der medizinischen Forschung in allen Bereichen seines Faches ist.  Es ist immer möglich, dass die medizinische Forschung hier noch als wirksam und ungefährlich dargestellte Behandlungsmaßnahmen inzwischen als gefährlich oder unwirksam erwiesen hat. Lesen Sie bei Medikamenten immer den Beipackzettel und fragen Sie bei Unklarheiten Ihren behandelnden Arzt. Medikamentöse Behandlungen auch mit freiverkäuflichen Medikamenten bedürfen ärztlicher Aufsicht und Anleitung. Dies gilt auch für alle anderen Behandlungsverfahren. Die hier angebotenen Informationen können nicht immer für jeden verständlich sein. Um Mitteilung wo dies nicht der Fall ist bin ich dankbar. Fragen Sie hierzu immer Ihren behandelnden Arzt. Dieser weiß in der Regel über die hier dargestellten Sachverhalte gut Bescheid und kann Ihren individuellen Fall und Ihre Beschwerden besser einordnen- was für einen bestimmten Patienten nützlich ist, kann einem anderen schaden.  Selbstverständlich gibt es zu den meisten Themen unterschiedliche Auffassungen. Soweit möglich wird hier dargestellt woher die Informationen stammen. In den meisten Fällen mit einem entsprechenden Link (da diese oft ohne Ankündigung geändert werden, sind diese leider nicht immer aktuell zu halten).. Leider ist die zitierte Literatur nicht immer kostenfrei zugänglich. Die Beschränkung auf kostenfrei zugängliche Literatur würde manches sehr oberflächlich lassen. In der Regel versuche ich mich in der Darstellung an deutschen oder internationalen Leitlinien der Fachgesellschaften und Metaanalysen der Literatur zu orientieren. Auch dies ist nicht überall möglich. Zum einen gibt es nicht überall solche Leitlinien, zum anderen werden diese mir nicht immer sofort bekannt. Manche Leitlinien sind lange nicht aktualisiert worden und von neuerer Literatur überholt, bzw, ergänzungsbedürftig.  Wenn möglich sind im Text Links zu solchen Leitlinien eingebaut. Auch Leitlinien sind nur Orientierungen, sie schließen nicht aus, dass generell oder im Einzelfall Fehler enthalten sind oder diese im Einzelfall nicht anwendbar sind. Ziel der Darstellung ist hier definitiv nicht, mich als Experten für irgendeines der in der Homepage dargestellten Krankheitsbilder auszuweisen. Ich gehe davon aus, dass alle vergleichbaren Fachärzte für Neurologie, Psychotherapeutische Medizin und Psychiatrie ihre Patienten sorgfältig und genau so gut wie ich behandeln. Sollten Sie über eine Suchmaschine direkt auf diese Seite gekommen sein, werden Sie gebeten auch die Hauptseite aufzusuchen. Dort finden Sie einen Link zu den zuständigen Ärztekammern. Bitte lesen sie auch den Beipackzettel der Homepage und das Vorwort. Jeder Nutzer ist für die Verwendung der hier gewonnenen Informationen selbst verantwortlich, es handelt sich definitiv um keine Anleitung zur Selbstbehandlung. Es wird keinerlei Haftung weder für die hier angebotenen Informationen noch für die in den Links angebotenen Informationen übernommen. Sollten Sie Links finden, die nicht (oder nicht mehr) seriös sind, teilen Sie mir dies bitte mit, damit ich diese löschen kann. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Veränderungen erfolgen dabei ständig in Anpassung an neue Literatur oder weil sich meine Auffassung zu einem Thema aus anderen Gründen geändert hat.  Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.  Sollte sich jemand durch die Homepage in irgendeiner Form beleidigt, benachteiligt oder in sonst einer Form geschädigt fühlen, bitte ich um eine persönliche Kontaktaufnahme per E-Mailoder telefonisch bzw. per Post. Bitte nennen Sie bei Mitteilungen Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. Bei Mitteilungen von Kollegen bitte auch Tatsache, dass sie Kollege sind, sowie die Fachbezeichnung. Anonyme Mitteilungen sind in der Regel nicht willkommen. Karl C. Mayer

Zur Startseite Anschrift des Verfassers: (Praxisadresse)
Feedback: Karl C. Mayer
Gästebuch Bergheimerstraße 56a
E-Mail 69115 Heidelberg