Karl C. Mayer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse

Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y

Seite 12

 

Weiter Zurück

 

 

Modifiziert nach:  (Poeck Hacke Lehrbuch Neurologie, Springer 10. Aufl.)

Amnestische

Wernicke

Broca

Globale

Reine Alexie

Transkortikale Aphasie (motorisch oder sensorisch

Sprachproduktion

Meist nicht gestört, aber mit Wortfindungs störungen

Flüssig, bis überschießend

Erheblich verlangsamt, und reduziert

Spärlich bis 0, auch Sprach- automatismen,

meist intakt, Nachsprechen aber nicht oder kaum möglich.

deutlich reduziert aber promptes Nachsprechen

Artikulation

Meist nicht gestört

Meist nicht gestört

Oft dysarthrisch

Meist dysarthrisch,

meist intakt

 

Prosodie (Sprachmelodie –Rhythmus

Meist gut erhalten

Meist gut erhalten

Oft nivelliert, auch skandierend

Oft nivelliert, bei Automatismen meist gut erhalten

Meist intakt

beim Nachsprechen kaum gestört

Satzbau

Kaum gestört

Paragramatismus (Verdoppelung und Verschränkung von Sätzen und Satzteilen)

Agramatismus, (nur einfache Satzstrukturen, Fehlen von Funktionswörtern

Nur Einzelwörter, Floskeln, Sprach- automatismen

Meist intakt

beim Nachsprechen kaum gestört

Wortwahl

Ersatz- strategien bei Wortfindungs- störungen, einige semantische Paraphasien

Viele Semantische Paraphasien, oft grob vom Zielwort abweichend, semantische Neologismen, bei stärkster Form semantischer Jargon

Relativ eng begrenztes Vokabular, kaum semantische Paraphasien

Äußerst begrenztes Vokabular, grob abweichende semantische Paraphasien

phonematische Paraphasien

selten

Lautstruktur

Einige phonematische Paraphasien

Viele phonematische Paraphasien bis zu Neologismen, auch phonematischer Jargon

Viele phonematische Paraphasien

Sehr viel phonematische Paraphasien und Neologismen

 

 
             

Verstehen

Nicht oder leicht gestört

Stark gestört

Leicht gestört

Stark gestört

Gesprochenes wird meist gut verstanden. Reine Alexie mit Farbennenungsstörung und Hemianopsie nach rechts

nur bei der sensorischen Form gestört

 

Kommunikations- fähigkeit gut erhalten – hauptsächlich Schwierigkeiten beim Benennen , häufig Ausweichen in Umschreibungen und Floskeln, Können nicht benennen, im Gegensatz zu Gedächtnis- störungen wo das Benennen erhalten ist.

Kommunikations- fähigkeit stark eingeschränkt – es wird viel und unverständliches  gesprochen, Nachsprechen, Lesen, Schreiben und Rechnen sind ebenfalls schwer gestört

Sprach- verständnis gut erhalten –  Schwierigkeiten beim Schreiben ähnlich wie beim Sprechen, oft „sympathische Dyspraxie“ der linken Hand

Alle expressiven wie rezeptiven sprachlichen Funktionen gleich schwer beeinträchtigt, oft sprachliche Automatismen wie „dadadada“, meist auch buckofaziale und Gliedmaßen- apraxie, Hemiparese und Hemianopsie

Können spontan schreiben, das selbst geschriebene aber nicht lesen, können auch nicht abschreiben, können Farben nicht benennen aber sortieren

 

 

Temporo-parietale Läsionen

Retrorolandische Läsionen im Versorgungs- gebiet der A.temp.post.

Opercularregion (prärolandisch), Vers.-gebiet der A. praecentralis

Funktionsstörung im gesamten A. c. Mediagebiet

Läsion der linken Sehregion und des Spleniums des Balkens. A.c.post. li.

 

 

Weiter Zurück