Karl C. Mayer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse

Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y
Inhaltsverzeichnis  |  Suche  |  Startseite

 


Glossar Psychiatrie / Psychosomatik / Psychotherapie / Neurologie / Neuropsychologie
 

Antrieb

Antrieb ist die vom Willen weitgehend unabhängig wirkende belebende Kraft, die die Bewegung aller seelischen Leistungen hinsichtlich Tempo, Intensität und Ausdauer bewirkt. So unterhält der Antrieb ,,Lebendigkeit", Schwung, Initiative, Zuwendung, Aufmerksamkeit, Tatkraft, ,,Unternehmensgeist". Der Antrieb wird in erster Linie erkennbar am Ausdrucksverhalten, an der Psychomotorik. Der Antrieb selbst bestimmt dabei nicht Ziel-Ausrichtung. Das Ziel wird bestimmt durch Motivation, Bedürfnis, Trieb, Wille. Das Ausmaß des Antriebs ist individuell und bestimmt zusammen mit der Grundstimmung und Charme das Temperament. Der Antrieb selbst ebenso wie seine Störungen sind meistens nicht bewusst. Wir erleben uns aus Gründen oder Motivationen heraus handelnd. Nur wenn der Antrieb stärker gestört ist, bei stärkerer Hemmung oder unruhiger Getriebenheit (wie z.B. bei Manie und Depression) erleben wir unseren Antrieb als gestört. Antrieb bezieht sich demnach nicht überwiegend auf das willentliche Handeln, sondern vor allem mehr unbewusste spontane Handlungen. Die Stärke des Antriebs ist neben der Persönlichkeit abhängig von der Stärke von für die Handlungen zugrunde liegenden subjektiven Motivation, Interessen, psychologischen und physiologischen Bedürfnissen, Belohnungserwartung und Instinkten. Daneben hängt der Antrieb von Vorerfahrungen mit bereits entwickelter Handlungsbereitschaft, Verfügbarkeit von Aktionsschemata und der Bereitschaft, sich anzustrengen, bzw der Freude bei der Ausführung einer Tätigkeit ab. Antrieb ist auch abhängig von der momentanen körperlichen und psychischen Verfassung. Bei Müdigkeit beispielsweise ist der Antrieb vermindert, ein frisch Verliebter hat themenbezogen mehr Antrieb. Als Ambitendenz bezeichnet man die Schwierigkeit, zwischen zwei Handlungsmöglichkeiten zu entscheiden. Ambivalenz meint das gleichzeitige Vorliegen von zwei gegensätzlichen emotionalen Einflüssen oder Bewertungen, deren Widerspruch den Antrieb vermindern kann. Wie bei den meisten anderen psychopathologischen Merkmalen kann eine Veränderung des Antriebs auch je nach schauspielerischer Fähigkeit dargestellt werden, ohne dass sie vom Betroffenen so empfunden wird.

Antriebsminderung wird auch als Antriebsarmut, Antriebsmangel oder Antriebshemmung umschrieben. Mangel an Energie und Initiative. Antriebsverminderungen äußern sich als Mangel an Spontaneität, Energie und Initiative mit verminderter spontaner Motorik und Aktivität. Dies kann subjektiv störend sein, aber auch zur Persönlichkeit gehörend und nicht als störend empfunden werden. Subjektiv vom Patienten erlebt und/oder dem Untersucher z. B. sichtbar an der spärlichen spontanen Motorik und der mangelnden Initiative im Gespräch. Die Kranken sind energie- und schwunglos, können keine Initiative mehr ergreifen und sind passiv. Manche bewegen sich wenig oder verlangsamt. Viele ziehen sich in einem solchen Zustand zurück und vermeiden Kontakt zu anderen. Dies geht häufig mit Verlust an Interesse und einer mangelnden Fähigkeit, Spaß und Freude zu erleben, einher. Manche haben auch Schwierigkeiten, Entschlüsse zu fassen und sich zu entscheiden. Der passiv ruhende Kranke, der nicht von einem Gesprächspartner angeregt wird, versinkt in sich selbst. Stupor: Motorische Bewegungslosigkeit ist Maximum motorischer Antriebslosigkeit. Zuerst vermindern sich meist die Hobbys und Kontakte (Rückzugstendenzen), Partnerschaften, Familie und Freunde werden vernachlässigt. Meist später werden dann die beruflichen und häuslichen Pflichten, und am Ende auch die Körperpflege und die Kleidung vernachlässigt. Die Kranken können auch in der Untersuchungssituation verminderte Gestik und Mimik zeigen, selbst nicht mehr das Wort ergreifen und auffällig passiv, apathisch oder lethargisch sein. Nicht immer eindeutig abzugrenzen ist die Antriebshemmung von der Antriebsminderung. Antriebsgehemmt: Bei der Antriebshemmung wird im Gegensatz zur Antriebsarmut die Initiative und Energie vom Patienten nicht als an sich vermindert, sondern als gebremst erlebt. Gemeint ist hier aber dass Energie prinzipiell vorhanden ist, aber als gebremst erlebt wird. Außerdem kann dem Untersucher das Bemühen des Kranken, die Hemmung zu überwinden, deutlich werden. Die Hemmung zeigt sich im Psychomotorischen, Sensorischen und in den Denkleistungen Der Patient möchte gern, bringt es aber nicht zuwege, bricht ab, rafft sich wieder auf etc. Die Kranken können sich auch bei der Antriebshemmung nur mühevoll aufraffen etwas zu unternehmen oder manchmal auch nur das Notwendigste zu tun, sie müssen sich zu allem zwingen und aufraffen, was sonst von alleine ging und selbstverständlich war. Die Patienten denken und sprechen langsamer, reagieren verlangsamt und haben eine verlangsamte Auffassungsgabe. Zitat aus Kraepelin:"Alle einzelnen Bewegungen, soweit sie einen Willensantrieb erfordern, sind mehr oder weniger verlangsamt und geschehen ohne Kraft; Hände und Füße gehorchen nicht mehr. Der Kranke kann nichts mehr anfassen und halten; bleischwer liegt es auf Mund und Zunge. Die Körperhaltung ist schlaff, müde, das Benehmen unfrei und gebunden, der Gesichtsausdruck starr und unbeweglich." Schwerste Störungen des Antriebs werden als Abulie oder akinetischem Mutismus, bezeichnet, hierbei ist keine spontane Bewegung mehr zu beobachten. Es werden nur noch einfache Aufforderungen befolgt. Der Eigenantrieb ist vollkommen erloschen im Gegensatz zu deutlich besser erhaltener Handlungsfähigkeit bei Fremdantrieb. Antriebsverminderungen/Hemmungen kommen bei Depressionen, manchen Persönlichkeitsstörungen, im Rahmen schizophrener Residuen, oder bei hirnorganischen Syndromen, entzündlichen Gehirnerkrankungen, Hypophyseninsuffizienz, Hypothyreose, bei schweren körperlichen Krankheiten, als Folge von regelmäßigem Cannabiskonsum, unter Drogeneinfluss etc. vor. Antriebsstörungen treten bei zahlreichen neurologischen Erkrankungen auf. Sie sind vor allem nach Gewebsschädigungen der rechten Hirnhälfte sowie nach Läsionen des Frontalhirns zu beobachten und äußern sich in einer Minderung des Antriebs, einer Ideenarmut, einer Affektverflachung sowie einer verminderten Tagesaktivität. Antriebsstörungen werden wahlweise auch als Minussymptomatik, Apathie oder Hypobulie bezeichnet. Nach bilateralen Läsionen des Vorderhirns und/oder präfrontalen Kortex kann es auch zum akinetischen Mutismus kommen, ein Zustand bei dem der Patient nicht mehr in der Lage ist auf äußere Stimulation zu reagieren. Antriebsstörungen müssen nicht parallel zur Schwere einer Depression sein. Sie sind nur ein Teilaspekt depressiver Störungen. Antidepressiv wirksame Medikamente werden u.a. nach dem Ausmaß ihrer Antriebssteigerung eingeteilt (Kielholz- Schema). Bei den antriebssteigernden Antidepessiva ist zu bedenken, dass bei manchen schwer depressiven Menschen Suizidgedanken vorhanden sind, die sie nur wegen dem Ausmaß der Antriebsminderung nicht in die Tat umsetzen. Wenn die antriebssteigernde Wirkung des Medikamentes vor der Stimmungsaufhellung eintritt, kann es vorkommen, dass in diesen Zeitfenster dann das Medikament den nötigen Antrieb schafft um die Suizidgedanken in Handlungen umzusetzen. Dies ist ein Grund warum depressive Menschen, insbesondere, wenn sie suzidal sind, am Anfang einer Behandlung häufiger vom Facharzt gesehen werden müssen.

Antriebssteigerung

Zunahme der Aktivität und der Initiative im Rahmen einer geordneten (zielgerichteten) Tätigkeit. Die Kranken erleben sich dann zum Teil im positiven Sinn als aktiver, einfallsreicher oder auch als kreativer. Dies kann subjektiv störend sein, aber auch zur Persönlichkeit gehörend und nicht als störend empfunden werden. Pathologisch und nicht mehr hilfreich sind Antriebssteigerungen, wenn Menschen anfangen sich zu verzetteln, Pläne werden nicht zu Ende gedacht und auch nicht zu Ende geführt. Die Handlungen werden unbedacht und haben negative Konsequenzen, die nicht bedacht worden sind. Häufig drückt sich die Antriebssteigerung störend als vermehrte Unruhe, Anspannung, Reizbarkeit, Erregbarkeit und Aggressivität aus. Einige Betroffene leiden unter einem Bewegungsdrang und lassen keinen Augenblick von irgendwelchen - meist sinnlosen - Bewegungen ab. Motorisch unruhig: Ziellose und ungerichtete motorische Aktivität, die sich bis zur Tobsucht steigern kann. Die Kranken sind ständig in Bewegung, laufen herum (motorische Unruhe mit Lokomotion) oder bewegen die Gliedmaßen an Ort und Stelle. Motorische Unruhe gibt es auch umschrieben, z. B. als Kratzbewegung, Händeringen, tic-artige Bewegungen etc. . Antriebssteigerungen kommen beispielsweise bei Manien, im Rahmen von manchen Persönlichkeitsstörungen, im Rahmen schizophrener Psychosen, Hyperthyreose, unter Drogeneinfluss (Aufputschmittel) oder bei hirnorganischen Syndromen vor.
 

Quellen / Literatur:

Siehe auch unter Motivation

 

Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y
Inhaltsverzeichnis  |  Suche  |  Startseite

 

Wichtiger Hinweis: Sämtliche Äußerungen auf diesen Seiten erfolgen unter Ausschluss jeglicher Haftung für möglicherweise unzutreffende Angaben tatsächlicher oder rechtlicher Art. Ansprüche irgendwelcher Art können aus eventuell unzutreffenden Angaben nicht hergeleitet werden. Selbstverständlich erheben die Aussagen keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit, es wird daneben eine Vielzahl vollkommen anderer Erfahrungen und Auffassungen geben. Ich distanziere mich ausdrücklich von den Inhalten der Webseiten und Internetressourcen, auf die ich mit meinen Links verweise. Die Haftung für Inhalte der verlinkten Seiten wird ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte lesen sie auch den Beipackzettel der Homepage, dieser beinhaltet das Impressum, weiteres auch im Vorwort. Das Glossar wurde unter Verwendung von Fachliteratur erstellt. Insbesondere dem ICD 10, dem DSM IV, AMDP- Manual, Leitlinien der Fachgesellschaften, Lehrbuch VT von J.Mragraf, Lehrbuch der analytischen Therapie von Thomä und Kächele, Lexika wie dem Pschyrembel, verschiedene Neurologie- und Psychiatrielehrbücher, Literatur aus dem Web, außerdem einer Vielzahl von Fachartikeln aktueller Zeitschriften der letzten 10 Jahre.Möglicherweise sind nicht alle (insbesondere kleinere) Zitate kenntlich gemacht. Durch Verwendung verschiedener Quellen konnte eine Mischung aus den unterschiedlichen Zitate nicht immer vermieden werden. Soweit möglich wird dies angezeigt. Falls sich jemand falsch oder in zu großem Umfang zitiert findet- bitte eine E-Mail schicken. Bitte beachten Sie: Diese Webseite ersetzt keine medizinische Diagnosestellung oder Behandlung. Es wird hier versucht einen Überblick über den derzeitigen Stand der medizinischen Forschung auch für interessierte Laien  zu geben, dies ist nicht immer aktuell möglich. Es ist auch nicht möglich, dass ein Arzt immer auf dem aktuellsten Stand der medizinischen Forschung in allen Bereichen seines Faches ist.  Es ist immer möglich, dass die medizinische Forschung hier noch als wirksam und ungefährlich dargestellte Behandlungsmaßnahmen inzwischen als gefährlich oder unwirksam erwiesen hat. Lesen Sie bei Medikamenten immer den Beipackzettel und fragen Sie bei Unklarheiten Ihren behandelnden Arzt. Medikamentöse Behandlungen auch mit freiverkäuflichen Medikamenten bedürfen ärztlicher Aufsicht und Anleitung. Dies gilt auch für alle anderen Behandlungsverfahren. Die hier angebotenen Informationen können nicht immer für jeden verständlich sein. Um Mitteilung, wo dies nicht der Fall ist, bin ich dankbar. Fragen Sie hierzu immer Ihren behandelnden Arzt. Dieser weiß in der Regel über die hier dargestellten Sachverhalte gut Bescheid und kann Ihren individuellen Fall und Ihre Beschwerden besser einordnen- was für einen bestimmten Patienten nützlich ist, kann einem anderen schaden.  Selbstverständlich gibt es zu den meisten Themen unterschiedliche Auffassungen. Soweit möglich wird hier dargestellt, woher die Informationen stammen. In den meisten Fällen mit einem entsprechenden Link (da diese oft ohne Ankündigung geändert werden, sind diese leider nicht immer aktuell zu halten). Leider ist die zitierte Literatur nicht immer kostenfrei zugänglich. Die Beschränkung auf kostenfrei zugängliche Literatur würde manches sehr oberflächlich lassen. In der Regel versuche ich mich in der Darstellung an deutschen oder internationalen Leitlinien der Fachgesellschaften und Metaanalysen der Literatur zu orientieren. Auch dies ist nicht überall möglich. Zum einen gibt es nicht überall solche Leitlinien, zum anderen werden diese mir nicht immer sofort bekannt. Manche Leitlinien sind lange nicht aktualisiert worden und von neuerer Literatur überholt, bzw, ergänzungsbedürftig.  Wenn möglich sind im Text Links zu solchen Leitlinien eingebaut. Auch Leitlinien sind nur Orientierungen, sie schließen nicht aus, dass generell oder im Einzelfall Fehler enthalten sind oder diese im Einzelfall nicht anwendbar sind. Ziel der Darstellung ist hier definitiv nicht, mich als Experten für irgendeines der in der Homepage dargestellten Krankheitsbilder auszuweisen. Ich gehe davon aus, dass alle vergleichbaren Fachärzte für Neurologie, Psychotherapeutische Medizin und Psychiatrie ihre Patienten sorgfältig und genau so gut wie ich behandeln. Sollten Sie über eine Suchmaschine direkt auf diese Seite gekommen sein, werden Sie gebeten auch die Hauptseite aufzusuchen. Dort finden Sie einen Link zu den zuständigen Ärztekammern. Jeder Nutzer ist für die Verwendung der hier gewonnenen Informationen selbst verantwortlich, es handelt sich definitiv um keine Anleitung zur Selbstbehandlung. Es wird keinerlei Haftung weder für die hier angebotenen Informationen noch für die in den Links angebotenen Informationen übernommen. Sollten Sie Links finden, die nicht (oder nicht mehr) seriös sind, teilen Sie mir dies bitte mit, damit ich diese löschen kann. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Veränderungen erfolgen dabei ständig in Anpassung an neue Literatur oder weil sich meine Auffassung zu einem Thema aus anderen Gründen geändert hat.  Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.  Sollte sich jemand durch die Homepage in irgendeiner Form beleidigt, benachteiligt oder in sonst einer Form geschädigt fühlen, bitte ich um eine persönliche Kontaktaufnahme per E-Mail  oder telefonisch bzw. per Post. Bitte nennen Sie bei Mitteilungen Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. Bei Mitteilungen von Kollegen bitte auch Tatsache, dass sie Kollege sind, sowie die Fachbezeichnung. Anonyme Mitteilungen sind in der Regel nicht willkommen. Karl C. Mayer