Remission

(vom lat.: remissio = zurücksenden, nachlassen) heißt Rückgang seelischer oder körperlicher Krankheitszeichen, jedoch noch keine vollständige Wiederherstellung der Gesundheit (Heilung). Manchmal wird zwischen kompletter Remission und teilweiser oder partieller Remission unterschieden. Remission bei einer Krebserkrankung kann beispielsweise bedeuten, dass mit Untersuchungen keine Metastasen oder Krebszellen nachweisbar sind, dies bedeutet aber nicht unbedingt, dass keine Krebszellen mehr vorhanden sind oder der Tumor geheilt ist. Ähnliches gilt beispielsweise bei rheumatischen Erkrankungen. Bei vielen chronischen Krankheiten muss im Stadium der Remission weiter behandelt werden. Bei Depressionen gibt es eine Diskussion, ab wann von einer Remission zu sprechen ist. Dabei gibt es Auffassungen, die davon ausgehen, dass wenn bei einer Untersuchung keine Restsymptome vorhanden sind, bereits von einer Remission zu sprechen ist. Andere Auffassungen setzen eine Symptomfreiheit für einen definierten Zeitraum voraus.

Wann von einer Remission ausgegangen wird, ist bei verschiedenen Erkrankungen unterschiedlich definiert. Die World Federation of Societies of Biological Psychiatry Guideline definiert bei Depressionen beispielsweise:

  • Non-response oder fehlendes Ansprechen — bei 25% oder weniger Besserung der Symptomschwere im Vergleich zum Ausgangswert.
  • Partielle Response oder teilweises Ansprechen auf die Behandlung — bei 26-49% Besserung der Symptomschwere im Vergleich zum Ausgangswert.
  • Response oder Ansprechen auf die Behandlung —bei 50% oder mehr Besserung der Symptomschwere im Vergleich zum Ausgangswert.
  • Remission— Fehlen von Symptomen definiert nach einer absoluten Scala (beispielsweise, Score von ≤7 auf der Hamiltonskala zur Diagnose einer Depression)

Das Ergebnis kann dabei bei Verwendung unterschiedlicher Skalen (z.B. Beck´s Depressionsinventar, Montgomery-Asberg Skala, Hamiltonskala…) auch differieren.

Remission, Besserung, und nicht tolerable Nebenwirkungen bei einer 1-4 akute Episode Stufenbehandlung der Depression

Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Anzahl der Patienten
3,671
1,439
390
123
Remission (%)
37
31
14
13
Besserung (%)
49
29
17
16
nicht tolerable Nebenwirkungen (%)
16
20
26
30

bei jedem Behandlungsschritt sinkt die Remissionsrate und steigen die beobachteten Nebenwirkungen und die Rezidivraten an. Nach 2 Behandlungsschritten erreichen bei antidepressiver Behandlung mehr als die Hälfte der Patienten eine vollständige Remission, wenn sie die Behandlung weiterführen. Im weiteren Verlauf sind die Remissionsraten deutlich niedriger. Etwa 67% insgesamt erreichen eine komplette Remission. Stärkere Chronifizierung und allgemeine Komorbidität verschlechtern die Prognose und machen weitere Behandlungsschritte notwendig. Remission hat in Studien eine deutlich bessere Prognose als eine Besserung ohne Remission. Je mehr Behandlungsschritte notwendig sind, umso schlechter die Prognose. Am J Psychiatry 163:1905-1917, November 2006

 

Quellen / Literatur:

  1. M. A. Badaracco keeping Our Depressed Patients in the Right Treatment Long Enough for Them to Get Better: Some Hopeful Findings Am J Psychiatry, August 1, 2007; 164(8): 1136 – 1139. [Full Text] [PDF]
  2. M. E. Thase, E. S. Friedman, M. M. Biggs, S. R. Wisniewski, M. H. Trivedi, J. F. Luther, M. Fava, A. A. Nierenberg, P. J. McGrath, D. Warden, et al. Cognitive Therapy Versus Medication in Augmentation and Switch Strategies as Second-Step Treatments: A STAR*D Report Am J Psychiatry, May 1, 2007; 164(5): 739 – 752. [Abstract] [Full Text] [PDF]
  3. Bauer M, Bschor T, Pfennig A,Whybrow PC, Angst J, Versiani M, et al. World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) guidelines forbiological treatment ofunipolar depressive disorders in primary care. World J Biol Psychiatry 2007;8:67-104.
  4. Greden JF. The burden of disease for treatment-resistant depression. J Clin Psychiatry 2001;62(suppl 16):26–31 Nierenberg AA, DeCecco LM. Definitions of antidepressant treatment response, remission, nonresponse, partial response, and other relevant outcomes: a focus on treatment-resistant depression. J Clin Psychiatry 2001;62(suppl 16):5–9
  5. G. Gartlehner, B. N. Gaynes, R. A. Hansen, P. Thieda, A. DeVeaugh-Geiss, E. E. Krebs, C. G. Moore, L. Morgan, and K. N. Lohr Comparative Benefits and Harms of Second-Generation Antidepressants: Background Paper for the American College of Physicians Ann Intern Med, November 18, 2008; 149(10): 734 – 750. [Abstract] [Full Text] [PDF]
  6. R. Hansen, B. Gaynes, P. Thieda, G. Gartlehner, A. Deveaugh-Geiss, E. Krebs, and K. Lohr
    Meta-analysis of Major Depressive Disorder Relapse and Recurrence With Second-Generation Antidepressants Psychiatr Serv, October 1, 2008; 59(10): 1121 – 1130. [Abstract]
  7. D. Brent, G. Emslie, G. Clarke, K. D. Wagner, J. R. Asarnow, M. Keller, B. Vitiello, L. Ritz, S. Iyengar, K. Abebe, et al. Switching to Another SSRI or to Venlafaxine With or Without Cognitive Behavioral Therapy for Adolescents With SSRI-Resistant Depression: The TORDIA Randomized Controlled Trial JAMA, February 27, 2008; 299(8): 901 – 913. [Abstract] [Full Text] [PDF]
  8. S. C. Yudofsky Changing Tides in Neurosurgical Interventions for Treatment-Resistant Depression
    Am J Psychiatry, June 1, 2008; 165(6): 671 – 674. [Full Text] [PDF]
  9. I. Anderson, I. Ferrier, R. Baldwin, P. Cowen, L Howard, G Lewis, K Matthews, R. McAllister-Williams, R. Peveler, J Scott, et al. Evidence-based guidelines for treating depressive disorders with antidepressants: A revision of the 2000 British Association for Psychopharmacology guidelinesJ Psychopharmacol, June 1, 2008; 22(4): 343 – 396. [Abstract]
  10. J. C. Nelson and G. I. Papakostas Atypical Antipsychotic Augmentation in Major Depressive Disorder: A Meta-Analysis of Placebo-Controlled Randomized Trials Am J Psychiatry, September 1, 2009; 166(9): 980 – 991. [Abstract]
  11. H. A. Sackeim, E. M. Dillingham, J. Prudic, T. Cooper, W. V. McCall, P. Rosenquist, K. Isenberg, K. Garcia, B. H. Mulsant, and R. F. Haskett Effect of Concomitant Pharmacotherapy on Electroconvulsive Therapy Outcomes: Short-term Efficacy and Adverse Effects Arch Gen Psychiatry, July 1, 2009; 66(7): 729 – 737. [Abstract]
  12. R. M. Carney and K. E. Freedland Treatment-Resistant Depression and Mortality After Acute Coronary Syndrome Am J Psychiatry, April 1, 2009; 166(4): 410 – 417. [Abstract]
  13. R. Uher, W. Maier, J. Hauser, A. Marusic, C. Schmael, O. Mors, N. Henigsberg, D. Souery, A. Placentino, M. Rietschel, et al. Differential efficacy of escitalopram and nortriptyline on dimensional measures of depression The British Journal of Psychiatry, March 1, 2009; 194(3): 252 – 259. [Abstract]
  14. S. J. Mathew and D. S. Charney Publication Bias and the Efficacy of Antidepressants
    Am J Psychiatry, February 1, 2009; 166(2): 140 – 145. [Full Text] [PDF]
Dr. Johannes Werle

Dr. med Johannes Werle

Redakteur