Infektiöse Mononukleose

Benannt nach den Blutbildveränderungen mit Lymphozytose und atypischen mononukleären Zellen. Neben Pfeifferschem Drüsenfieber auch Kusskrankheit wegen des Ansteckungsweges über den Speichel genannt. Neben Küssen und Geschlechtsverkehr sind aber andere Übertragungswege häufiger, wie Benutzung des selben Bestecks in der Familie, Reste anderer aufzuessen, aus dem selben Glas trinken… Verursachender Erreger ist meist der Epstein-Barr Virus (EBV) , ein humaner Herpesvirus. Mehr als 90% der Erwachsenen mit 35- 40 Jahren haben Antikörper gegen EBV. Die Infektion erfolgt meist zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr. Infekte bei Kindern sind meist asymptomatisch. In weniger entwickelten Ländern werden die meisten Menschen schon im Kleinkindesalter infiziert und erkranken daher nicht erkennbar. Das Virus findet sich häufig im Speichel gesunder Menschen, worüber dann auch die Ansteckung erfolgt. Eine EBV- Infektion führt zu einer lebenslangen latenten und in der Regel asymptomatischen Infektion in einigen Zellen des Immunsystems. Das Virus vermehrt sich in den B-Lymphozyten aber auch in den Epithelzellen des Rachens und der Ohrspeicheldrüse. Das Ansteckungsrisiko im Kontakt mit Erkrankten ist vor allem deshalb gering, weil die meisten Menschen den Infekt schon mit dauerhafte Immunität durchgemacht haben. Die Inkubationszeit beträgt 30- 50 Tage.

Symptome: Die Erkrankung beginnt mit Kopfschmerz, Müdigkeit, und Muskelschmerzen. Symptomatisch tritt dann nach 3-5 Tagen meist Fieber, eine Rachenentzündung mit vergrößerten Mandeln, Milzvergrößerung, und eine allgemeine Lymphknotenvergrößerung, selten einem Hautauschlag oder einer Lebervergrößerung auf. Häufig kommt es zu einer Verwechslung mit einer Streptokokkenangina. Fast alle betroffenen haben Halsschmerzen, Lymphknotenvergrößerungen und Fieber. Eine Rachenentzündung sieht man bei 85%, manchmal dort auch kleine petechiale Blutungen. Ältere Erwachsene haben häufiger als Jugendliche eine Lebevergrößerung und Gelbfärbung der Haut. Verwechslungen mit HIV, CMV, Streptokokkenangina, Toxoplasmose und anderen viralen Rachenentzündungen sind möglich. Die Streptokokkenangina muss ausgeschlossen werden, da diese einer Antibiotikabehandlung bedarf.

Im Labor findet sich bei der Hälfte eine Lymphozytose, bei knapp 10% mit atypischen Lymphozyten im Ausstrich, sowie eine leichte Thrombopenie. Antikörpertests sind möglich aber in den meisten Fällen nicht erforderlich. Wenn erforderlich werden heterophile Antikörper (Paul-Bunnell-Test), IgM-Antikörper gegen Epstein-Barr-Virus-Capsid-Antigen zum Nachweis der akuten Infektion bestimmt. Laboruntersuchungen sind vor allem dann sinnvoll, wenn die rasche Wiederaufnahme eines Sportes oder einer schweren körperlichen Arbeit geplant ist, wegen dem Risiko der Milzruptur. Milzvergrößerungen sind häufig, selten handelt es sich um massive Vergrößerungen, die dann schon bei leichten Traumen zur gefährlichen Milzruptur führen können. Klinisch wird die Milzvergrößerung nur unzureichend bei der körperlichen Untersuchung erkannt.

Eine spezielle Behandlung ist in der Regel nicht erforderlich. Wegen der Gefahr der Milzruptur sollten aber für 4 Wochen Kontaktsportarten und schwere körperliche Arbeit vermieden werden. Virustatika haben bisher keine Wirkung gezeigt, Kortisonpräparate sind zumindest strittig, am ehesten können lindernd entzündungshemmende Schmerzmittel bei Fieber und Schmerzen eingesetzt werden.

Komplikationen: Selten aber sehr ernst Milzruptur (meist in den ersten 3 Wochen auch nach leichten Traumen), neurologisch in weniger als 1% eine Meningoenzephalitis mit Bewusstseinsstörung, und möglichen Anfällen, selten Guillain-Barrè Syndrom, Mononeuritiden einschließlich der Hirnnerven, Optikusneuritis, und transverse Myelitis. Manchmal hält die Erschöpfung Monate nach dem Infekt an, möglicherweise ist die übertriebene Schonung in der akuten Krankheitsphase hierfür begünstigend. Mit zu berücksichtigen ist beim Lesen mancher Zahlen bei Nachuntersuchungen auch, dass Erschöpfung allgemein auch in der nicht betroffenen Bevölkerung sehr häufig angegeben wird. Selten ist die Schwellung der Mandeln so stark, dass es zu einer Atembeeinträchtigung kommt. Erhöhte Leberenzyme mit leichter Gelbsucht, Nierenbeteiligungen, haemolytische Anämien, Myokarditis, Herzrhythmusstörungen, aseptische Arthritis, und ein Ausschlag bei nicht indizierter Gabe von Ampicillin kommen ebenfalls vor. Als Spätfolge tritt in manchen Ländern ein Burkitt- Lymphom, Morbus Hodgkin oder ein Nasopharynxkarzinom auf, dabei spielen vermutlich noch andere auslösende Faktoren eine Rolle. Das Epstein-Barr Virus ist für eine Vielzahl von Krankheiten (z.B. MS…) als ursächlich angeschuldigt worden. Nach Daten aus 13 publizierten Fall-Kontroll-Studien waren von 1770 MS- Patienten 99,5% EBV-positiv, bei den gesunde Kontrollen waren von 2374 EBV-positiv 94% positiv. Ob dieser Unterschied ein eindeutiger Beweis für eine Rolle des EBV bei der MS ist, ist strittig aber möglich. Angesichts der sehr weiten Verbreitung ist der Nachweis schwierig und in den meisten Fällen der Zusammenhang strittig. Ein Einfluss im Sinne eines Krankheitsmodulierenden Faktors neben anderen ist aber nach der Literatur vorstellbar. Ein positiver IgG Test für das EBV zeigt definitiv nicht an, dass eine EBV- Infektion für das chronic fatigue Syndrom verantwortlich ist. – Wie mehrfach gesagt, haben etwa 90% der Bevölkerung einen positiven IgG Test für das EBV.

 

Quellen / Literatur:

  1. C. Hurt, D. Tammaro Diagnostic Evaluation of Mononucleosis-Like Illnesses. The American Journal of Medicine, Am J Med. 2007;120:911-918.
  2. National Center for Infectious Diseases Epstein-Barr Virus and Infectious Mononucleosis
  3. Candy B, Hotopf M. Steroids for symptom control in infectious mononucleosis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006, Issue 3. Art. No.: CD004402.
  4. Y. Erben et al., Mononeuritis des N. oculomotorius bei infektiöser Mononukleose, Der Nervenarzt, DOI10.1007/s00115-007-2385-y
  5. MARK H. EBELL, M.D, M.S., Athens, Georgia Epstein-Barr Virus Infectious Mononucleosis Am Fam Physician 2004;70:1279-87,1289-90.
  6. de-The G, Geser A, Day NE, et al. Epidemiological evidence for causal relationship between Epstein-Barr virus and Burkitt’s lymphoma from Ugandan prospective study. Nature. 1978;274:756-761. FULL TEXT
  7. Cohen JI. Medical Progress: Epstein-Barr Virus Infection. New Eng J Med 2000; 343: 481-92. Lynn I. Levin, et al. Multiple Sclerosis and Epstein-Barr Virus, JAMA. 2003;289:1533-1536. ABSTRACT
  8. Shirodaria PV, Haire M, Fleming E, et al. Viral antibody titers: comparison in patients with multiple sclerosis and rheumatoid arthritis. Arch Neurol. 1987;44:1237-1241. ABSTRACT
  9. Csaba Kiss, Jun Nishikawa, Kenzo Takada, Pankaj Trivedi, George Klein, and Laszlo Szekely T cell leukemia I oncogene expression depends on the presence of Epstein-Barr virus in the virus- carrying Burkitt lymphoma lines PNAS 2003 100: 4813-4818; published online before print April 2 2003, 10.1073/pnas.0730710100 [Abstract] [Full Text] [PDF]
  10. Henle W, Henle G, Andersson J, et al. Antibody responses to Epstein-Barr virus-determined nuclear antigen (EBNA)-1 and EBNA-2 in acute and chronic Epstein-Barr virus infection. Proc Natl Acad Sci U S A. 1987;84:570-574. FULL TEXT
  11. Pietro Andreone; Annagiulia Gramenzi; Stefania Lorenzini; Maurizio Biselli; Carmela Cursaro; Stefano Pileri; Mauro Bernardi Posttransplantation Lymphoproliferative Disorders Arch Intern Med. 2003;163:1997-2004.ABSTRACT FULL TEXT PDF
  12. D A Dyment, I M L Yee, G C Ebers, A D Sadovnick for the Canadian Collaborative Study Group, Multiple sclerosis in stepsiblings: recurrence risk and ascertainment, J Neurol Neurosurg Psychiatry 2006; 77: 258-259. doi:10.1136/jnnp.2005.063008 [Abstract] [Full text] [PDF
  13. Chien YC, Chen JY, Liu MY, et al. Serologic markers of Epstein-Barr virus infection and nasopharyngeal carcinoma in Taiwanese men. N Engl J Med. 2001;345:1877-1882
  14. Donato Torre; Roberto Tambini Acyclovir for Treatment of Infectious Mononucleosis: A Meta-analysis Scandinavian Journal of Infectious Diseases, Volume 31, Issue 6 December 1999 , pages 543 – 547
  15. BARZILAI et al. Epstein Barr Virus and Cytomegalovirus in Autoimmune Diseases: Are They Truly Notorious? A Preliminary Report Ann. N. Y. Acad. Sci. 2007;1108:567-577. ABSTRACT
  16. Buljevac et al. Epstein-Barr virus and disease activity in multiple sclerosis J. Neurol. Neurosurg. Psychiatry 2005;76:1377-1381. ABSTRACT
  17. Goldacre et al. Multiple sclerosis after infectious mononucleosis: record linkage study J. Epidemiol. Community Health 2004;58:1032-1035. ABSTRACT
  18. Alotaibi et al. Epstein-Barr Virus in Pediatric Multiple Sclerosis JAMA 2004;291:1875-1879.ABSTRACT
  19. Lynn I. Levin, Kassandra L. Munger, Mark V. Rubertone, Charles A. Peck, Evelyne T. Lennette, Donna Spiegelman, and Alberto Ascherio Temporal Relationship Between Elevation of Epstein-Barr Virus Antibody Titers and Initial Onset of Neurological Symptoms in Multiple Sclerosis JAMA. 2005;293(20):2496-2500. ABSTRACT
  20. P. L. De Jager, K. C. Simon, K. L. Munger, J. D. Rioux, D. A. Hafler, and A. Ascherio Integrating risk factors: HLA-DRB1*1501 and Epstein-Barr virus in multiple sclerosis Neurology, March 25, 2008; 70(13_Part_2): 1113 – 1118. [Abstract]
  21. G. N. DeLorenze, K. L. Munger, E. T. Lennette, N. Orentreich, J. H. Vogelman, and A. Ascherio Epstein-Barr Virus and Multiple Sclerosis: Evidence of Association From a Prospective Study With Long-term Follow-up Arch Neurol, June 1, 2006; 63(6): 839 – 844. [Abstract]
  22. Isabel Porto, Infectious Mononucleosis Infectious Mononucleosis The “Kissing Disease” US- Pharmacist 2008 33:5
Dr. Johannes Werle

Dr. med Johannes Werle

Redakteur