Karl C. Mayer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse |
Glossar:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z |
Glossar Psychiatrie / Psychosomatik / Psychotherapie / Neurologie / Neuropsychologie |
Affektoft im engen Sinn verwendet als besonders intensiver emotionaler Zustand. Im weiteren Sinn synonym mit Emotion. Ein beobachtbares Verhaltensmuster als Ausdruck eines subjektiv empfundenen Gefühlszustandes (Emotion). Geläufige Beispiele für Affekt sind Angst, Furcht, Ärger, Traurigkeit, Freude und Wut. Im Gegensatz zur Stimmung die als ausgedehnteres und überdauernderes emotionales ,,Klima" angesehen wird, bedeuten Affekte eher fluktuierende Änderungen des emotionalen ,,Wetters". Unter Affekt verstehen manche Autoren die körperlichen Reaktionen ohne bewusste Repräsentanz und Erleben derselben. Sie können ohne Beteiligung höherer Zentren des Zentralnervensystems im wesentlichen in den Hirnarealen ablaufen, die man das limbische System nennt, d.h. eine Beteiligung höherer kognitiver Funktionen ist für ihre Auslösung nicht notwendig. So haben auch schwer geistig Behinderte oder schwer Demenzkranke die körperlichen Korrelate von Affekten. Die an Mimik, Gestik und Lautäußerungen sichtbare Komponente des Affektes nennt man Affektausdruck, der für den Kommunikationspartner als Hinweis auf den Affekt des Gegenübers dient und in der Kommunikation schnelle Reaktionen auf das Befinden es anderen ermöglicht. Affekte sind damit Teil einer jeden Kommunikation und werden wechselseitig von den Kommunikationspartnern nicht nur gelesen, sondern auch angepasst und auch beim Gegenüber auch unbewusst gesteuert (Affektinduktionen),. Affekte sind flexibel und können schnell in Anpassung an den Austausch wechseln und prägen dabei auch Inhalt und Ergebnis des Austausches zwischen Kommunikationspartnern. Affekte werden dabei im Rahmen der Kommunikation von den Partnern aufeinander abgestimmt. Auch Säuglinge haben bereits einen Affektausdruck, grundlegende Affekte wie Furcht, Ärger, Trauer, Überraschung, Verachtung, Freude und Wut sind in allen Kulturen ähnlich. Da diese Affekte auch bei Tieren zu beobachten sind, werden sie auch Primäraffekte genannt. Dies bedeutet, dass wir den Ausdruck solcher Affekte auch bei Menschen aus anderen Kulturen mit sehr hoher Treffsicherheit identifizieren können. In kollektivistischen Kulturen- in denen die Bedürfnisse der Gruppe vor den individuellen Bedürfnissen im Vordergrund stehen,- sind negative Affekte durch die Gruppennormen allerdings stärker reglementiert. Menschen in kollektivistischen Kulturen meiden deshalb solche negativen Affektausdrücke um in der Gruppe keine Unzufriedenheit oder Dissonanz zu erzeugen. Die autonomen Reaktionen (wie Anstieg des Pulses, Hauttemperatur, Schweißneigung, ..) hingegen scheinen nicht kulturspezifisch zu sein. In allen Kulturen hängt aber das Wohlbefinden und die Wahrscheinlichkeit, dass positive Affekte auftreten bei den meisten Menschen auch entscheidend davon ab, ob wir den Eindruck haben, dass wir prosozial sind, d.h. ob wir in der Lage sind unseren sozialen Verpflichtungen nachzukommen. Affekte helfen Situationen zu bewerten, neben dem Erleben des Gefühls rufen sie einen bestimmten Erregungszustand hervor. Dies gilt auch für gut schauspielerisch dargestellte Affekte beim Schauspieler. Dieser Erregungszustand stellt auch die Energie und Handlungsbereitschaft für eine Reaktion auf die Situation bereit. Das Erleben eines Affektes ist neben der physiologischen Erregung (siehe unter Vegetatives Nervensystem) auch von der bewussten Bewertung der Situation abhängig, in die Vorerfahrungen und bewusste Entscheidungen eingehen. Die physiologische Erregung kann auch fehl interpretiert werden, so dass es sein kann, dass wir unsere eigenen Gefühle und die des Gegenübers falsch deuten. Erst durch die Kombination kognitiver Prozesse und physiologischer Erregung bestimmt die eigene Wahrnehmung und Deutung eines eigenen Affektes. Erst hieraus leiten sich dann Handlungen ab. Nicht immer gelingt diese eindeutige Zuordnung, Gefühle die wir nicht einordnen können, verunsichern uns. Solche Verunsicherungen können anzeigen, dass in einer Situation tatsächlich etwas nicht stimmt, und wir uns nicht entscheiden können. Solche Verunsicherungen können wenn sie anhaltend sind auch Hinweis auf eine psychische Störung sein. Affekte sind auf der anderen Seite die tragende Säule der Motivation. Hier kommt es aber auf das Maß und die Aufgabe an. Einfache Aufgaben werden bei etwas erhöhter physiologischer Erregung besser bewältigt, wenn es zuviel physiologische Erregung wird, wird die Leistung auch bei einfachen Aufgaben wieder schlechter. Bei komplexen Aufgaben spielt die physiologische Erregung im Rahmen von Affekten eine geringere Rolle. Aus evolutionärer Perspektive sind Gefühle nicht dazu da, uns glücklich zu machen oder ethische Ziele zu befördern, sondern weil sie unsere Vorfahren dazu veranlassten, Dinge zu tun, die ihrem Schutz, ihrem Überleben und letztlich ihrer Fortpflanzung dienten: zur rechten Zeit zu fliehen, anzugreifen, sexuell aktiv zu werden, die rechte Nahrung zu suchen und vieles mehr. Das Affektverhalten von ganzen Völkern ist möglicherweise von deren spezifischer Evolution geprägt. Eine größere Angstbereitschaft in nördlicheren Ländern wird so darauf zurückgeführt, dass dort ängstliche die sich größere Vorräte anlegten besser für das Überleben im kalten Winter gerüstet waren. (Dietrich Klusmann Warum gibt es Gefühle? Eine Einführung in die Evolutionspsychologie) Emotionen lassen sich formal nach ihrer Intensität unterscheiden: a) eigentliche, intentionale Gefühle, die auf Objekte oder Personen gerichtet sind; b) Stimmungen, z.B. Depressionen, die wenig intentional über das ganze Erleben ausgebreitet sind; c) Affekte, die rasch entstehen, heftig verlaufen, gewöhnlich schnell abklingen und meist durch Eindrücke und Anlässe ausgelöst werden, die in gefährdender oder fördernder Weise die persönlichen Interessen und Bedürfnisse berühren (etwa Wut, Schreck, Entsetzen, Entzücken). Durch Beobachtungen physiologischer Begleiterscheinungen emotionaler Zustände und Prozesse lassen sich die Emotionen hinsichtlich drei Grundqualitäten einteilen: 1. Die Lust-Unlust-Qualität, 2. die Erregungs-Hemmungs-Qualität als Ausdruck der Intensität und 3. die Spannungs-Lösungs-Qualität als Ausdruck des zeitlichen Aspekts. Die neuere Erforschung der Emotionalität verfolgt hauptsächlich zwei Ziele, einmal die Fortsetzung der Suche nach den Dimensionen (Qualitäten) der Emotionalität wie Lust-Unlust, Annäherungs-Meidung (Appetenz-Aversion), Aktivität-Passivität und verschiedenen Dimensionen hinsichtlich sozialer Bezüge wie Dominanz-Unterwerfung und Feindlichkeit-Freundlichkeit, zum anderen den Nachweis unspezifischer physiologischer Begleitvorgänge emotionalen Verhaltens. Inzwischen gilt als sicher belegt, dass die Amygdala sowohl bei Tieren als auch beim Menschen eine wichtige Rolle bei der Etablierung emotional bedeutsamer Assoziationen spielt. Es wird vermutet, dass diese Assoziationsbildung zum großen Teil ´implizit´ abläuft, d.h. dem Bewusstsein nicht zugänglich sein muss. Aber auch beim expliziten, also bewussten Erkennen und Erinnern von emotional relevanten Stimuli spielt die Amygdala eine Rolle. So werden in der Literatur Patienten mit selektiver Amygdala-Läsion beschrieben, die emotionale Gesichtsausdrücke nicht mehr richtig interpretieren können oder Geschichten mit emotionalem Bedeutungsgehalt schlechter erinnern als Kontrollpersonen. Hirnuntersuchungen mit Magnetstimulation haben ergeben, dass in den beiden Hirnhälften unterschiedliche Emotionen aktivierbar sind. Die Stimulation der links vorne gelegenen Hirnrinde scheint eher negative Emotionen zu provozieren, während rechts vorne eher positive Gefühle, wie Fröhlichkeit, auszulösen sind. Dies stimmt mit klinischen Beobachtungen überein, wonach eine linkshemisphärisch ausgeprägte multiple Sklerose oder Durchblutungsstörungen der linken Hirnhälfte häufiger mit Depressionen einhergeht als rechtsseitige Affektionen. In Theorien und Forschungsansätzen zu Emotionen wird davon ausgegangen, dass das Erleben, der Ausdruck und die Regulation von Emotionen kulturellen Normen unterliegen, etwa in Form von ´Display rules´ (Ekman & Friesen) oder ´Feeling rules´ (Hochschild). Emotionen werden durch besondere neuronale Schaltkreise im Gehirn kontrolliert. Da sie bewusst erlebt werden, enthalten sie eindeutig ein kognitives Element, an dem höchstwahrscheinlich die Großhirnrinde beteiligt ist. Gleichzeitig werden Emotionen aber auch von autonomen, endokrinen und motorischen Reaktionen begleitet, für die subcortikale Teile des Nervensystems zuständig sind; so kommen der Amygdala (siehe oben), in der auch cholinerge Neurotransmitter gefunden wurden, dabei besonders wichtige Aufgaben zu. Des weiteren sind der Hypothalamus und der Hirnstamm beteiligt. Die meisten sensorischen Informationen gelangen aus den primären sensorischen Feldern des Cortex und/oder den sensorischen Kernen des Thalamus über einen bestimmten Nervenkernanteil in die Amygdala. Von dort fließt die Information weiter in den Nucleus centralis der Amygdala. Dieser projiziert einerseits in Regionen des Hypothalamus und des Hirnstammes, welche die autonomen Reaktionen auf Reize mit emotionaler Komponente regulieren (Blutdruck, Atmung, Schreckhaftigkeit etc.). Andererseits projiziert er über den Nucleus basalis Meynert in die cortikalen Assoziationsfelder, z.B. in den Gyrus cinguli, ein Teil des Limbischen Systems, welcher eine wichtige Funktion für die bewusste Wahrnehmung von Emotionen ausübt. Nebenbei sei bemerkt, dass der Nucleus centralis der Amygdala auch bei der Regulation der Wachheit eine bedeutende Rolle spielt. So nimmt man an, dass Veränderungen des Wachheitsgrades durch Projektionen des Nucleus centralis zum Nucleus basalis Meynert vermittelt werden. Kandel et al. (1995) beobachteten, dass Läsionen der Amygdala das Gedächtnis für emotional bedeutsame Sinnesreize blockieren. Mishkin & Appenzeller (1990) vermuten, dass Sinneserlebnisse ihre Gefühlsbedeutung über die Amygdala beziehen. Des weiteren soll die Amygdala die Mitgestaltung der Gefühle an der Wahrnehmung und Speicherung von Gedächtnisinhalten ermöglichen. Die Autoren halten die Amygdala – mit ihrem Vermögen zwischen Sinnen und Gefühlen zu vermitteln – für eine der Strukturen, welche die Aufmerksamkeit auf Reize mit gefühlsmäßiger Bedeutung wie ein Filter einschränken.
Trieb und Affekttheorie Uni- Saarland |
Glossar:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z |
Wichtiger Hinweis: Sämtliche Äußerungen auf diesen Seiten erfolgen unter Ausschluss jeglicher Haftung für möglicherweise unzutreffende Angaben tatsächlicher oder rechtlicher Art. Ansprüche irgendwelcher Art können aus eventuell unzutreffenden Angaben nicht hergeleitet werden. Selbstverständlich erheben die Aussagen keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit, es wird daneben eine Vielzahl vollkommen anderer Erfahrungen und Auffassungen geben. Ich distanziere mich ausdrücklich von den Inhalten der Webseiten und Internetressourcen, auf die ich mit meinen Links verweise. Die Haftung für Inhalte der verlinkten Seiten wird ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte lesen sie auch den Beipackzettel der Homepage, dieser beinhaltet das Impressum, weiteres auch im Vorwort. Das Glossar wurde unter Verwendung von Fachliteratur erstellt. Insbesondere dem ICD 10, dem DSM IV, AMDP- Manual, Leitlinien der Fachgesellschaften, Lehrbuch VT von J.Mragraf, Lehrbuch der analytischen Therapie von Thomä und Kächele, Lexika wie dem Pschyrembel, verschiedene Neurologie- und Psychiatrielehrbücher, Literatur aus dem Web, außerdem einer Vielzahl von Fachartikeln aktueller Zeitschriften der letzten 10 Jahre.Möglicherweise sind nicht alle (insbesondere kleinere) Zitate kenntlich gemacht. Durch Verwendung verschiedener Quellen konnte eine Mischung aus den unterschiedlichen Zitate nicht immer vermieden werden. Soweit möglich wird dies angezeigt. Falls sich jemand falsch oder in zu großem Umfang zitiert findet- bitte eine E-Mail schicken. Bitte beachten Sie: Diese Webseite ersetzt keine medizinische Diagnosestellung oder Behandlung. Es wird hier versucht einen Überblick über den derzeitigen Stand der medizinischen Forschung auch für interessierte Laien zu geben, dies ist nicht immer aktuell möglich. Es ist auch nicht möglich, dass ein Arzt immer auf dem aktuellsten Stand der medizinischen Forschung in allen Bereichen seines Faches ist. Es ist immer möglich, dass die medizinische Forschung hier noch als wirksam und ungefährlich dargestellte Behandlungsmaßnahmen inzwischen als gefährlich oder unwirksam erwiesen hat. Lesen Sie bei Medikamenten immer den Beipackzettel und fragen Sie bei Unklarheiten Ihren behandelnden Arzt. Medikamentöse Behandlungen auch mit freiverkäuflichen Medikamenten bedürfen ärztlicher Aufsicht und Anleitung. Dies gilt auch für alle anderen Behandlungsverfahren. Die hier angebotenen Informationen können nicht immer für jeden verständlich sein. Um Mitteilung, wo dies nicht der Fall ist, bin ich dankbar. Fragen Sie hierzu immer Ihren behandelnden Arzt. Dieser weiß in der Regel über die hier dargestellten Sachverhalte gut Bescheid und kann Ihren individuellen Fall und Ihre Beschwerden besser einordnen- was für einen bestimmten Patienten nützlich ist, kann einem anderen schaden. Selbstverständlich gibt es zu den meisten Themen unterschiedliche Auffassungen. Soweit möglich wird hier dargestellt, woher die Informationen stammen. In den meisten Fällen mit einem entsprechenden Link (da diese oft ohne Ankündigung geändert werden, sind diese leider nicht immer aktuell zu halten). Leider ist die zitierte Literatur nicht immer kostenfrei zugänglich. Die Beschränkung auf kostenfrei zugängliche Literatur würde manches sehr oberflächlich lassen. In der Regel versuche ich mich in der Darstellung an deutschen oder internationalen Leitlinien der Fachgesellschaften und Metaanalysen der Literatur zu orientieren. Auch dies ist nicht überall möglich. Zum einen gibt es nicht überall solche Leitlinien, zum anderen werden diese mir nicht immer sofort bekannt. Manche Leitlinien sind lange nicht aktualisiert worden und von neuerer Literatur überholt, bzw, ergänzungsbedürftig. Wenn möglich sind im Text Links zu solchen Leitlinien eingebaut. Auch Leitlinien sind nur Orientierungen, sie schließen nicht aus, dass generell oder im Einzelfall Fehler enthalten sind oder diese im Einzelfall nicht anwendbar sind. Ziel der Darstellung ist hier definitiv nicht, mich als Experten für irgendeines der in der Homepage dargestellten Krankheitsbilder auszuweisen. Ich gehe davon aus, dass alle vergleichbaren Fachärzte für Neurologie, Psychotherapeutische Medizin und Psychiatrie ihre Patienten sorgfältig und genau so gut wie ich behandeln. Sollten Sie über eine Suchmaschine direkt auf diese Seite gekommen sein, werden Sie gebeten auch die Hauptseite aufzusuchen. Dort finden Sie einen Link zu den zuständigen Ärztekammern. Jeder Nutzer ist für die Verwendung der hier gewonnenen Informationen selbst verantwortlich, es handelt sich definitiv um keine Anleitung zur Selbstbehandlung. Es wird keinerlei Haftung weder für die hier angebotenen Informationen noch für die in den Links angebotenen Informationen übernommen. Sollten Sie Links finden, die nicht (oder nicht mehr) seriös sind, teilen Sie mir dies bitte mit, damit ich diese löschen kann. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Veränderungen erfolgen dabei ständig in Anpassung an neue Literatur oder weil sich meine Auffassung zu einem Thema aus anderen Gründen geändert hat. Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Sollte sich jemand durch die Homepage in irgendeiner Form beleidigt, benachteiligt oder in sonst einer Form geschädigt fühlen, bitte ich um eine persönliche Kontaktaufnahme per E-Mail oder telefonisch bzw. per Post. Bitte nennen Sie bei Mitteilungen Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. Bei Mitteilungen von Kollegen bitte auch Tatsache, dass sie Kollege sind, sowie die Fachbezeichnung. Anonyme Mitteilungen sind in der Regel nicht willkommen. Karl C. Mayer