Opsoklonus–Myoklonus- Syndrom

tritt oft als paraneoplastische Syndrom, nach Infekten aber auch ohne erkennbaren Grund auf. Der Entstehungsmechanismus ist ein Autoimmunprozess. Dabei treten Sakkaden der Augäpfel (Opsoklonus) auf, die chaotisch in alle Richtungen gehen können, zusätzlich treten Myoklonien des Rumpfes, der Gliedmaßen und des Kopfes auf. Manchmal treten zusätzlich Kleinhirnsyndrome und Verwirrtheit sowie auch komatöse Zustände auf. Die Symptome können von alleine wieder verschwinden und sprechen oft auf eine Immunotherapie an.

 

Quellen / Literatur:

L. Bataller, F. Graus, A. Saiz, and J. J. Vilchez, Clinical outcome in adult onset idiopathic or paraneoplastic opsoclonus-myoclonus, Brain, February 1, 2001; 124(2): 437 – 443. [Abstract] [Full Text] K Glatz, H-M Meinck, and B Wildemann Parainfectious opsoclonus-myoclonus syndrome: high dose intravenous immunoglobulins are effective J. Neurol. Neurosurg. Psychiatry, February 1, 2003; 74(2): 279 – 280. [Full Text] A Serra and R J Leigh Diagnostic value of nystagmus: spontaneous and induced ocular oscillations J. Neurol. Neurosurg. Psychiatry, December 1, 2002; 73(6): 615 – 618. [Abstract] [Full Text] [PDF]

Dr. Johannes Werle

Dr. med Johannes Werle

Redakteur