Schlaganfall

auch als ischämische Insulte bezeichnet. Durch eine Durchbultungstörung von Teilen des Gehirns kommt es zum Absterben von Hirngewebe und damit auch zum Ausfall von Teilen der Hirnfunktion mit Lähmungen, Sehstörungen, Sensibilitätsstörungen, Sprach oder Sprechstörungen, Schluckstörungen, Koordinationsstörungen, Gedächtnisstörungen usw. Die Ursachen können vielfältig sein: Herzrhytmusstörungen, Verengungen der Halsschlagadern, Embolien, Blutungen… Die Risikofaktoren sind ähnlich wie beim Herzinfarkt mit Bewegungsmangel, Hochdruck, Diabetes, Rauchen, Veranlagung…. Ischämische Insulte werden eingeteilt in:

  1. transitorische ischämische Attacken, darunter versteht man fokale neurologische Funktionsstörungen die sich innerhalb von 24 Stunden vollständig zurückbilden.Sie müssen immer ein Anlass sein prophylaktisch nach behandelbaren Ursachen zu suchen.

  2. Progrediente (oder fluktuierende) Insulte, über Stunden oder Tage nehmen die Ausfälle an Schwere und Ausmaß immer mehr zu.

  3. Vollendete oder komplette Infarkte, mit stabilem Defizit oder teilweiser Rückbildung, der Begriff beinhaltet keine Aussage über das Ausmaß des neurologischen Defizits.

häufige Ursachen seltenere und nicht eindeutig gesicherte Ursache
idiopathisches Vorhofflimmern nicht bakterielle Endokarditis
sick- sinus-Syndrom Myxom
akuter Myokardinfarkt Mitralklappenvorfall
linksventrikuläres Aneurisma anderer Arrhythmien
Kardiomyopathie länger zurückliegender Herzklappenersatz
Herzklappenkrankheit Mitralringverkalkung
Vorhofseptumaneurysma
infektiöse Endokarditis
offenes Foramen ovale

Risikofaktor

Relatives Risiko (x-fach)

Prävalenz (%)in der Bevölkerung

Arterielle Hypertonie

4-5

25-40

Herzkrankheiten (nicht spezifiziert

2-4

10-20

idiopathisches Vorhofflimmern

6-10

5

Diabetes mellitus

2-3

4-8

Alkohol

1-4

30-40

Hyperlipidämie

1-4

6-20

Zigarettenrauchen

2-4

20-40

Karotisstenose

-symptomatisch

1-3

3

-asymptomatisch

3-5

2

Infarktmuster

Ätiologie

Risikofaktoren

Mikroangiopathie

Lakunäre Infarkte

1) Einzelne

Lipohyalinose

Diabetes m., Hypertonus

Arterio-arterielle Embolie

Diabetes m., Hypertonus, Hypercholesterinämie

kardiale Embolie

1)Vorhofflimmern

2) andere kardiale Quellen

2.)Multiple

Lipohyalinose,

Hypertonus,

kardiale Embolie

1)Vorhofflimmern

2) andere kardiale Quellen

Subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie

Lipohyalinose

Diabetes m., Hypertonus

Makroangiopathie

Teritorialinfarkt

kardiale Embolie

1)Vorhofflimmern

2) andere kardiale Quellen

Arterio-arterielle Embolie

1)Karotisstenose

2)Aortenarteriosklerose

Hypertonus

Diabetes m

Hypercholesterinämie

Dissektion

Trauma

Infektion

lokale Thrombosen

Gerinnungsstörungen, lokale Arteriosklerose, Vaskulitis, Drogen

hämodynamisch induzierte Infarkte

extrakranielle Stenosen

intracranielle Stenosen

Dissektion

Hypertonus, Diabetes, Hypercholesterinämie, Traumen

 

Dr. Johannes Werle

Dr. med Johannes Werle

Redakteur