Athetose

Sie ist gekennzeichnet durch langsame, nicht rhythmische wurm- oder schraubenartige Bewegungen, vor allem im distalen Extremitätenbereich, also an Händen und Füßen. Oft werden dabei die Gelenke hyperflektiert und hyperextendiert. Nicht selten sind choreatisch-athetotische Mischhyperkinesen (Choreaathetose). Als Hemiathetose bzw. Hemichorea werden halbseitige Ausprägungen dieser Bewegungsstörungen bezeichnet. Kann die Muskeln des Gesichtes, Nackens, Körperstamms, einer oder beider Extremitäten auf einer oder beider Seiten betreffen. Die Auffälligkeiten der Muskelaktivität wechseln in der Regel bei Beobachtung von einer Muskelgruppe zur nächsten und nehmen bei Anstrengung und im Rahmen von intensiveren Emotionen zu. Die Muskelkontraktionen imponieren dabei manchmal harmonisch und sanft, bei gleichzeitiger Innervation von Agonisten und Antagonisten. Die Bewegungen erfordern einen hohen Energieaufwand, so dass die Betroffenen oft ins Schwitzen kommen, der Grundumsatz ist bei regelmäßigem Vorhandensein erhöht. Gelenküberdehnungen mit Sekundärschäden sind nicht selten. Die überschießenden Bewegungen können auch Ursache für Unfälle sein. Athetose kommt am häufigsten bei angeborenen Hirnschädigungen (Spastische Lähmungen) aber auch bei infektiösen (Enzephalitis), oder degenerativen Hirnerkrankungen (multiple Sklerose, Parkinson, diverse Demenzformen, M Fahr, hepatischer Enzephalopathie, Chorea Huntington, M Wilson, als Nebenwirkung von Antipsychotika aus als Tardive Dyskiinesie, L-dopa Überdosierung, Folge eines Kernikterus, bei Lesch-Nyhan Syndrom, Hallervorden-Spatz Erkrankung, Tay-Sachs Erkrankung, Phenylketonurie, Creutzfeldt-Jakob Erkrankung, …), und nach Schädelhirntraumen, selten auch bei Tumoren vor. Etwa 5% der Patienten mit spastischer Cerebralparese leiden darunter. Die Trennung zwischen Dystonie und Athetose ist manchmal schwierig, und manche Autoren halten eine Athetose für eine Sonderform der Dystonie. Das klassische Bewegungsbild unterscheidet sich allerdings etwas, mit „harmonischeren“ und sanfteren windenden Bewegungen bei der Athetose. Video bei Google

 

Dr. Johannes Werle

Dr. med Johannes Werle

Redakteur